VHT für Führungskräfte im Sozial- und Gesundheitswesen
Sie sind Führungskraft in einer Tageseinrichtung oder einer stationären Einrichtung für Kinder, Jugendliche oder Erwachsene. Sie möchten Fallbesprechungen im Mitarbeiterteam unter Hinzunahme von gezielten Videoaufnahmen gestalten.
Wir bieten Ihnen ein Weiterbildungsmodul zum VHT-Guide an; nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wir informieren Sie gerne und unverbindlich.
Videoanalyse im sozialen Arbeitsfeld
Die Videoanalyse ist aus zahlreichen Arbeitsfeldern nicht mehr wegzudenken – zu Recht! Ob in der pädagogischen, sozialpflegerischen oder therapeutischen Arbeit, das Medium Video bietet eine gute Möglichkeit, effizienter beobachten zu können. Und nicht nur das: Veränderungen, Entwicklungen und Erfolge in der Arbeit lassen sich sichtbar machen. Das steigert die Qualität der Arbeit und die eigene Arbeitszufriedenheit!
Mikroanalyse
Der gezielte Einsatz des Mediums Video kann in jedem Fall die Arbeit bereichern. Dafür ist eine genaue Analyse (Mikroanalyse) allerdings unerlässlich. Nur diese Mikroanalyse ist effizient und bringt den gewünschten Vorteil. Das Sehen will gelernt sein!
Was soll die gezielte Videoanalyse im sozialen Arbeitsfeld bewirken?
Leitungskräfte aller Ebenen im psychosozialen Bereich sehen sich vielfältigen Anforderungen gegenüber: Angefangen bei der Entwicklung anspruchsvoller Konzepte, über qualifizierte Eltern- oder Angehörigenarbeit, bis hin zur Fortbildung der MitarbeiterInnen, wird das Anforderungsprofil immer größer.
Die Videoanalyse gezielt einsetzen zu können, bedeutet:
Zielgruppe Führungskräfte
aller Ebenen aus psychosozialen Arbeitsfeldern.
Richtlinien und Inhalte der Weiterbildung finden Sie auf der Homepage unseres Bundesverbandes unter www.spindeutschland.de
In Dortmund starten laufend neue Weiterbildungsmöglichkeiten für die VHT-Ausbildungsmodule. Sie interessieren sich dafür? Senden Sie uns eine Email oder rufen Sie uns an!
per Mail: info@rbw-heilpaedagogik-dortmund.de
per Telefon: 0231 5582005
